Irish Folk Session mit eigenem Playback (Cubase) Uncur von Heinrich Finck mit dem Blockflötenensemble der MAA; Bild: erste Rahmentrommelerfahrung mit Brigitte Weber (Schwämmlein) Kurzauftritt im Hause Shilpadhipathi und TV Rupavahini Sri Lanka mit Tamara Kurz 3. Satz aus Telemann-Sonate/Kammermusikensemble an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen/Donau Rätsel: Cembalo-Sonate d-moll von Domenico Scarlatti oder eher Hammerklavier?

PD Dr. phil. Martina Claus-Bachmann {dr.martina(at)yahoo.com}

 

 

Private Angaben, Schule, Studium, Beruf

Geb. in Hohen Neuendorf bei Berlin/damals DDR

Familienstand: verheiratet, keine Kinder

Mai 1961: Flucht der Familie in den Westsektor Berlins, im gleichen Jahr Übersiedelung nach Amberg, Oberpfalz

1961-65: Besuch der Pestalozzi-Grundschule in Amberg

1965-1974: Besuch des neusprachlichen Zweiges am humanistischen Erasmus-Gymnasium, Amberg, Abitur 1974

1974-1980: Studium „Historische Instrumente“ an der Staatlichen Hochschule für Musik Würzburg (Prof. Josef Ulsamer), Künstlerische Staatsprüfung 1980

1974-1979: Studium Musik/Deutsch für das Lehramt an Realschulen an der Universität und der Musikhochschule Würzburg; integriertes Studium der historischen Musikwissenschaft; 1979 Fachliche Prüfung=1. Staatsexamen

1980-82: Vorbereitungsdienst und Pädagogische Prüfung=2. Staatsexamen; Referendariat an der Knabenrealschule Aschaffenburg

Seit Sommersemester 1991: Aufbau- und Promotionsstudiengang Ethnomusikologie/Volksmusik an der Universität Bamberg (Prof. Dr. Marianne Bröcker; Musikpädagogik/Prof. Dr. Reinhold Weyer und Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur/Prof. Dr. Ortwin Beisbart)

Juli 1997: Fertigstellung und Abgabe der Dissertation mit dem Thema Mahayana-buddhistische Liturgie im heutigen Indonesien - musikkulturelle Überlieferung chinesischer Migranten - Zulassung zur Promotion am 25. Juli 1997/Erscheinen der Druckversion beim LIT-Verlag im Juli 1998; Dezember 1997: Rigorosum und Abschluss des Promotionsverfahrens mit der Note „magna cum laude“

Ab September 1999: Postdoktoranden-Stipendium nach HWP (bis April 2002)

April 2002: Ruf an die Justus-Liebig-Universität Gießen (C2-Dozentur für Musikpädagogik/befristet bis 2008) - Anerkennung der bisherigen Veröffentlichungen als habilitationsadäquate Leistungen  im Fach Musikpädagogik durch das Berufungsgremium der Universität

Erfolgreicher Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Bamberg am 23.11.2004 (Prof. Dr. Max Peter Baumann) mit der Anerkennung der Schrift „Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher. Ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz“ und dem öffentlichen Vortrag: Bhangra - das Thema Migration als musikpädagogische Herausforderung

Listenplatz W2 UdK Berlin 2004/05

Ernennung zur PD (venia legendi) am 22.12.2005 (in Bayern übliche Trennung von facultas docendi und venia legendi)

Mai 2007: Gründung der IGdsKdV (Interessengemeinschaft für diachrone und synchrone Kulturforschung und digitale Vermittlung) => Antrag auf Gründung einer StudyGroup in der IMS (International Musicological Society)

September 2008: Akzeptanz der StudyGroup "Music Research and eLearning" innerhalb der IMS (bis 2011)

Januar 2009: Eröffnung der Private Academy for Cultural Studies auf der virtuellen 3D-Plattform Second-Life

Seit 2015 Lehrauftrag an der Fachhochschule Kiel / Soziale Arbeit / Ästhetische Bildung

Listenplatz FH Darmstadt (2016)

Konzerttätigkeit
Konzert mit Angela Weigel und Peter Pretzer 1974-81: Konzerttätigkeit

 

(Festival de Saint Denis, Paris,

Musica e poesia a San Maurizio, Milano,

Internationale Meersburger Schloßkonzerte,

Domkonzerte, Varese,

Sommerkonzerte in Hall, Tirol, u.a.)

im Ensemble „Musica Antiqua Ambergensis“, einem Ensemble für Alte Musik mit Sitz in Regensburg

(Leitung: Dr. Helmut Schwämmlein),

 

Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen, u.a.

„Musik der Renaissance aus der kurfürstlichen Stadt Amberg“, Carus Verlag Stuttgart 1975

„Spectaculum Musicae“, Carus Verlag Stuttgart 1980

Berufserfahrung/Schule

1982/83: freiwilliger (trotz Platzziffer 1 und Angebot mehrerer Staatsstellen) Realschuldienst an der Mädchenrealschule der Franziskanerinnen in Volkach bei Würzburg; gleichzeitiger Lehrauftrag an der Musikschule Schweinfurt; Realschulprojekt: Lateinamerika in Musik, Texten und Spielszenen

1983-89: Schuldienst an der Staatlichen Maximilian-von-Welsch-Realschule Kronach

Herbst 1990-2000: Schuldienst an der Staatlichen Realschule Scheßlitz bei Bamberg

Schulprojekte, -aufführungen, -konzerte, Multimedia-Preise

Tabaluga: Die Roboter

Tenalparret

E-Learning-Projekt: Identität

Realschulkonzerte (Kronach) in den Schuljahren1983/84, 1984/85, 1985/86

1986/87:  Musical-Projekt „Mensch, ich lieb Dich doch“; selbstkreiertes Stück nach dem Vorbild des Jugendtheaters „Rote Grütze“

1987/88: Hörspiel-Projekt „Das Tal der Blackfeet“ zur Problematik nordamerikanischer Indianer;

1988/89 Musical-Projekt „Familie Müllheimer“ zur Umweltproblematik

Schuljahr 1991/92: „Euro-Clips“ - Videoprojekt an der Realschule Scheßlitz; Klassenwettbewerb: Herstellung von Video-Clips zu Rockmusik aus 10 verschiedenen europäischen Ländern

Schuljahr 1992/93: Realschulkonzert: „Back to the 60ies“ mit einem szenischen Medley aus „Jesus Christ Superstar“ von LLoyd/Webber

1993/94: Realschul-Projekt: „Schwarze Spuren in der Musik“, ein Projekt zum Thema Sklaverei und ihre Auswirkungen auf verschiedene Musikkulturen

Schuljahr 1994/95: Musicalprojekt: „Linie 1“ - musikalische Revue von Volker Ludwig und Birger Heymann

Schuljahr 1995/96: Musicalprojekt: „Tabaluga und Lilli“ - ein Rockmärchen von Peter Maffay, Teil III

Schuljahr 1996/97: Musicalprojekt: „Tabaluga oder die Reise zur Vernunft - ein Rockmärchen von Peter Maffay“, Teil I

Juli 1998: Realschulprojekt "Spacemotion", ein selbsterfundenes Multimedia-Musical-Projekt zur Thematik Umgang mit Fremdheit, mit Angehörigen fremder Kulturen, Jugendsubkulturen

Schuljahr 1998/99: Musical-Projekt "Tenalparret" (multimedial erstellte Bühnenbilder) und Multimedia-Projekt "Identität" (Erstellen einer interaktiven CD-ROM-Show zur Thematik)

September 1998: Auszeichnung des von der Arbeitsgemeinschaft „Jugendsubkulturen“ gestalteten Hausaufgaben-Fanzines durch die Landesarbeitsgemeinschaft „Neue Medien“ in München an der Akademie der Bildenden Künste in der Sparte Desktop-Publishing/Grafik => Preis: Erlebnistag in München

September 1999: Auszeichnung des schulischen Multimediaprojekts "Identität" auf der Internationalen Funkausstellung Berlin beim Wettbewerb Join Multimedia der Firma Siemens (3. Platz in der Kategorie I bei einer Teilnahme von 833 Schulen im gesamten Bundesgebiet => Preis: Multimedia-Ausstattung im Wert von 4000.- Euro)

Schüler-Projekt: Erstellung einer interaktiv-multimedialen englischsprachigen CD-ROM-Show "Buddha’s Graffiti - mural-story-telling familiarizes with a foreign culture". Die Show ist ein Versuch, mit multimedialen Mitteln eine altersgemäße Annäherung an eine Fremdkultur zu erproben und zu ermöglichen.

Feldforschung

März/April 1982:  Studienreise in die Andenländer Ecuador, Peru, Bolivien; erste unsystematische Feldforschungsansätze (andine Flötenmusik, Salsa)

1989/90: Beurlaubung vom Staatsdienst - sechsmonatige Studienreise durch Ost- und Südostasien (VR China, Thailand, Malaysia, Indonesien)

Osterferien 1993: Teilnahme an der von der Dillinger Akademie für Lehrerfortbildung ausgeschriebenen Studienreise „Musikethnologie vor Ort“ in Gambia/Westafrika, Einblicke in die Musikkulturen verschiedener westafrikanischer Ethnien

Sommer 1993: erster Feldforschungsaufenthalt in Jakarta und im Puncak-Gebiet, West-Java, Indonesien; Informationen über die und Feldaufnahmen von der Musikkultur der chinesisch-stämmigen Minorität

Sommer 1994: zweiter Feldforschungsaufenthalt in Jakarta und im Puncakgebiet, Westjava: systematischer Überblick über mahayana-buddhistische Liturgie als kulturelles Erbe chinesischer Migranten - Themafestlegung für die Dissertation

Sommer 1995: Studienaufenthalt in Kandy, Sri Lanka; Feldaufnahmen mit den Tempeltrommlern des Zahntempels und von der „Esala-Perahera“, Informationsgespräche in der „Buddhist Publication Society“

August 1998: Feldforschung auf Sri Lanka zu den Themen Trommel- und Tanz-Kultur (Up-Country- and Low-Country-Tradition), Poya Hewisi (Morgen-und Abendandacht mit Tempel-Trommlern), Technik und Unterrichtsmethodik für die Instrumente Gäta-, Yak-Bere, Dahula und Tamätamä mit Piyasara und Chandrakanthi Shilpadhipathi, Kalapura, Mount Lavinia

Sommer 1999: Dritter Feldforschungsaufenthalt in Sri Lanka - Feldaufnahmen zur Methodik der Trommeltechniken von Gätabere und Tamätamä, den Basis-Übungen zur Tanz-Technik und Step-by-Step-Aufnahmen verschiedener Tänze, Interviews. Presseinterview für eine sri lankische Zeitung; Produktion einer interaktiv-multimedialen CD-ROM zum Thema „Music Culture in Sri Lanka - Drum“ (mit den Unterpunkten Overview, Drum-Production, Drum-Types, Drum-Techniques, Drum-Players)

Dezember 1999/Januar 2000: Vierter Feldforschungsaufenthalt in Sri Lanka; Interviews zum Thema „Traditionelle Musik in sich wandelnden Gesellschaften“ mit ausübenden Künstlern, einem Wissenschaftler, Jugendlichen, einem Cassetten-Shop-Besitzer, Aufnahmen von fünf Liedern zum Vessantara-Jataka

Ab September 2000: Beurlaubung vom Staatsdienst; Postdoc-Stipendium: Aufenthalt in Sri Lanka/Visiting Scholar am „Institute of Aesthetic Studies“, University of Kelaniya; Aufgaben: Kreieren einer Homepage für das Institut und Produktion einer multimedial-interaktiven CD-ROM zum Thema Traditioneller Tanz in Sri Lanka; Arbeit an der Habilschrift; Fortsetzung begonnener Feldforschungsprojekte zu Aspekten sri lankischer Musikkulturen; Vervollständigung des Materials für das Projekt „Musikkulturelle Erfahrungen in Sri Lanka - ein multimedial interaktiver Erfahrungszirkel, arrangiert in einem Notebookstudio“ - eine Erweiterung der Idee des Lernzirkels im Hinblick auf multimedial-interaktives Material auf CD-ROMs und ein Arbeitsatelier mit 10 Laptops (besser: Laptops im Besitz jeden Schülers)

März/April 2005: Feldforschungsaufenthalt in Sri Lanka; Studien zur Dahula (Trommeltyp) und zum LeeKeli – Stickdance

März/April 2007: Feldforschungsaufenthalt in Sri Lanka; Studien zur buddhistischen Liturgie und damit verbunden zu Funeral Rites; Gesamtaufnahme des Asadrusa Vannama, Recherchen zur Viridhu Bhane Tradition (Storytelling) im Zusammenhang mit mural paintings in den Tempeln von Kelaniya (Raja Maha Vihara) und Dehiwala (Belanwila Vihara); Aufnahme von Rebana Landun Rhythmen

Mai 2013: Feldforschungsaufenthalt in Sri Lanka; Studien zur Kunst- und Musikszene

September 2014: Feldforschungsaufenthalt in Sri Lanka; Studien zu Musik und Buddhismus und zur aktuellen Aufführungspraxis (Artikel für Sage Encyclopedia of Ethnomusicology)

September 2015: Feldforschungsaufenthalt in Sri Lanka; Studien zu den Pilgerreisen Atamasthana und Solosmasthana

Winter 2016 - 19: Feldstudien zur monastisch-liturgischen Rezitationstechnik in Sri Lanka und Beginn des Forschungsprojekts "Ambient Music".

Fortbildung, Tagungen, Kongresse (Teilnahme bzw. Referenten- oder Organisationstätigkeit)

Seit 1991: Fortbildungsbesuche und Referententätigkeit zu verschiedenen Themen an der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (vor allem zu den Bereichen „Computer im Musikunterricht“, „Historische Instrumente“, „Schulisches Musiktheater“, "Rock- und Popmusik")

1994-1998: Revitalisierung des AfS/Arbeitskreises für Schulmusik/Landesbereich Bayern (zusammen mit Alfons Klüpfel und Prof. Dr. Volker Schütz), Vorsitz, Organisation von acht bis zehn eintägigen Fortbildungsveranstaltungen für Musiklehrer aller Schularten pro Jahr in bayerischen Schulen und Universitäten; thematische Schwerpunkte: Rock- und Pop-Musik, Neue Technologien im Musikunterricht, Musik und Bewegung, schulisches Musiktheater, Musikkulturen im In- und Ausland

Referate bei Lehrerfortbildungskongressen, wie den „Tagen der bayerischen Schulmusik“, den Bundeskongressen des AfS in Berlin und Frankfurt und beim ICTM (International Council for Traditional Musik/UNESCO) in Leipzig und Lüneburg, im Doktoranden Kolloquium der Musikhochschule Hannover

Besuch internationaler Fachtagungen verschiedener Veranstalter, z.B. ICTM (UNESCO), CHIME, Gesellschaft für Musikforschung Rotterdam, Basel, Heidelberg, Halle, Akademie Remscheid

Frühjahr 1996: Organisation der zweitägigen Lehrerfortbildungsveranstaltung „Transkulturelle Musikerziehung“ an der Universität Bamberg in Zusammenarbeit von AfS, Lehrstuhl für Musikpädagogik und Professur für Musikethnologie mit 16 in- und ausländischen Referenten; Finanzierung durch den AfS (Arbeitskreis für Schulmusik), das Bayerische Staatsministerium und den Universitätsbund Bamberg; Veranstaltungsbeitrag: Lernzirkel und transkulturelle Musikerziehung

Februar und April 1998/99: Vortrag während der Jahrestagungen des ICTM in Münster und an der Hochschule für Musik und Theater Hannover

15./16. Oktober 1999: Organisation der Tagung "Gothic, Skate-Punk, Metal, Rap und Rave - Jugendsubkulturen und ihre kulturpädagogischen Handlungsspielräume" in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Musikpädagogik und dem Lehrstuhl für Ethnomusikologie in der Universität Bamberg und mit 10 Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet. Finanzierung durch den AfS (Arbeitskreis für Schulmusik), das Bayerische Staatsministerium und den Universitätsbund Bamberg. Eigener Beitrag: „Kulturelle Identität und pädagogische Handlungsspielräume“. Veröffentlichung der Beiträge in der englischsprachigen Zeitschrift "The World of Music" No. 42, 1/2000 (Guest-Editorin)

11./12. Februar 2000/02: Referate bei den Generalversammlungen des ICTM in Halle und Köln

30. März – 06. April 2003: Einladung als Referentin zur ASEF-Konferenz „Asia-Europe Training Program on Preservation of Traditional Music“ in Peking/China; Referat zum Thema: „Multimedial interactive CD-ROMs as a Strategy to preserve and to spread Traditional Music“; Finanzierung durch ASEF

08./09. April 2003: Einladung als Referentin zum Fachsymposium: “Tradition – Migration – Identifikation – Musikalische Traditionen in Zeiten der Globalisierung” im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Klezmerwelten – mehr als Musik” der Stadt Gelsenkirchen; Referat zum Thema: “‘… aus der Ohmacht die Power!’ – Marginalität als Auslöser musikbezogener Kulturformationen am Beispiel von Juden, Frauen und Punks“

12. September 2003: Workshop auf dem Schulkrongress "Die Schule(n) neu erfinden II – Praxis, Reflexion, Vernetzung. Systemisch-konstruktivistische Schul- und Unterrichtswirklichkeiten"; Thema: "Das Vertraute im Fremden entdecken - konstruktivistische Kulturpädagogik. Reflexionsmodule in einem multimedialen Arbeitsatelier" (=> Evaluation)

03. bis 10. Januar 2004: DFG-geförderte Teilnahme an der 37sten Weltkonferenz des ICTM (International Council for Traditional Music/UNESCO) in Fuzhou/China. Beitrag: “In the Pulse of My Drum and the Beat of My Heart I Create an Eternal Altar” – Drum Sound Characteristics as Cultural Sanctuaries for Individuals and Audible Visiting Cards of Cultural Collectives

Präsentation des Projekts EthnoMusicScape und des multimedialen Arbeitsateliers "Sri Lanka" während des 1. eLearning- & Medientags an der JLU am 26. April 2005

03. bis 10. 08. 2005 Vortrag zum Projekt EthnoMusicScape (http://www.ethnomusicscape.de) auf der 38. Weltkonferenz des ICTM (Unesco-Verband) in Sheffield/Großbritannien (DFG-geförderte Teilnahme)

24. 08. 2005 Vortrag: Weibliche Vokalästhetik – Differenzwahrnehmung und kulturelle Kompetenz im Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ an der Universität Paderborn

19.05.2007: Auf dem Grat zwischen Gruft und Gral - Das Mittelalter als Auslöser kultureller Konstruktionsprozesse - Symposium der IGdsKdV (Interessengemeinschaft für dia- und synchrone Kulturforschung und digitale Vermittlung) an der Universität Bamberg (Organisation und eigener Beitrag s. Publikation gleichen Namens)

Lehrveranstaltungen an den Universitäten Bamberg, Gießen und der Fachhochschule Kiel

E-Learning: KunJu

Selbstkreiertes Puppenspiel nach chinesischem Märchen

Selbsterarbeitete Choreographie zu D. Gabadamudaliges LeeKeli

Mai/Juni 1997:

Einführungsworkshop und schulpraktische Demonstration der multimedialen Unterrichtsmethode „Lernzirkel“ für Studenten der Musikpädagogik an der Bamberger Universität anhand zweier fächerübergreifender Lernzirkel: Buddhismus und Von der Sinuskurve zur Musik

Wintersemester 1999/2000:

Praktikumsbetreuung "Lehrverfahren im Musikunterricht der Hauptschule"

Sommersemester 2000:

"Die Anwendung multimedial-interaktiver Autorensoftware für musikpädagogische und ethnomusikologische Belange"

"Alternative Unterrichtsverfahren II: Projektarbeit und 'Brain Gym'"

Wintersemester 2001/2002:

Entdeckungsreisen am Computer - zirkulär organisierte Multimedia-Präsentationen als virtuelle Schnittstelle bei Kulturkontakten“  für Studierende der Ethnomusikologie, der Musikpädagogik und der Historischen Musikwissenschaft

Sommersemester 2002:

„... willst du Klarheit, musst du schon dich selber fragen – du bist nicht Opfer, sondern Schöpfer deiner Welt ...“ (Die Fantastischen Vier) – Konstruktionen und Konzepte in der Geschichte der Musikpädagogik (Seminar)

„Denken ist wundervoll – aber noch wunderbarer ist die Erfahrung“ (Oscar Wilde) – Didaktisches Praxisseminar zu Konstrukten und Konzeptionen in der Geschichte der Musikpädagogik (Seminar)

Gothic, Metal, Rap und Rave – subkulturelle Systeme multimedial-interaktiv inszenieren – Multimedia für Fortgeschrittene (Blockseminar)

„I am what I am“ (Doro) – Zur biographischen Morphogenese kultureller Identität – Multimedia für Anfänger (Blockseminar)

Wintersemester 2002/2003:

Multimedia im Musikunterricht – Die Freeware „Hot Potatoes“ und ihre Verwendungsmöglichkeiten zum Produzieren von interaktiven Modulen (Blockseminar)

Musikpädagogische Annäherung an Fremdkulturen - am Beispiel Sri Lankas (Seminar)

Multikulturelle Rhythmusmodelle zur Förderung der Hemisphärenbalance (Praxisseminar)

Wir produzieren einen Erfahrungszirkel am Beispiel subkultureller Systeme (Seminar)

Sommersemester 2003:

Multimedia im Musikunterricht – Interaktive Mindmaps als Module für die Unterrichtsgestaltung (Blockseminar)

Musikpädagogische Beobachtungen zu Musikkulturen in Afrika (Seminar)

Wir produzieren Erfahrungsmodule am Beispiel Instrumentenkunde (Seminar)

Musikpädagogisches Kolloquium (nicht nur für Examenskandidaten/Seminar)

Wintersemester 2003/04:

Musical im Musikunterricht – Repertoire, Equipment, Methodik

Fantasiereisen als musikdidaktische Module

Multimediale Bühnenbilder für Musicalinszenierungen

Frauen-Musikkultur und Musikpädagogik für Mädchen? (Kolloquium)

Sommersemester 2004:

Medienkompetenz als Kulturkompetenz – ein praxisbezogenes Medienseminar für Musikpädagogen

Bhangra, Rai, Türk Rap und Betawi – Musikpädagogische Aspekte urbaner Migranten-Musikkulturen

Subculture – Subkultur: Musikpädagogische Überlegungen zu einem Begriff und didaktische Handlungsspielräume im Hinblick auf Hip Hop, Techno, Gothic, Punk, Metal und Skatepunk

Multimedia im Musikunterricht: EthnoMusicScape (zu urbanen Migranten-Musikkulturen)

Wintersemester 2004/05:

China im Musikunterricht

Repräsentationen von Weiblichkeit in Musikkulturen - Dekonstruktionswege kultureller Einkörperung

Puppenspiel im Musikunterricht

EthnoMusicScape - ein multimediales Webprojekt (ergänzend zu Musikkulturen in China)

Sommersemester 2005:

Instrumentenkunde und Multimedia

Jugend- und Kinderbücher als Medien musikkultureller Erfahrungen

Binnendifferenzierung als kulturerschließende Methodik im Musikunterricht am Beispiel Sri Lankas

Musikpädagogisches Seminar/Kolloquium vor allem für Examenskandidaten

Wintersemester 2005/06:

Musikpädagogik als Kulturwissenschaft

Voices from the Edge – Stimmen vom Rande.

Bedrohte, marginale, minoritäre Musikkulturen (Maori, Sami, Aborigines, Indianer-Kulturen Nordamerikas, Indio-Kulturen Südamerikas, Eritrea, Aka, Tibeter usw.)

Praxis-Seminar: Stick-Rhythms – Rhythmus-Spiele, -kämpfe und –tänze mit Stöcken

Musikpädagogisches Seminar/Kolloquium vor allem für Examenskandidaten

Sommersemester 2006

E-Learning: Edutainment im Musikunterricht

Musikkulturelle Erfahrungen für Musikpädagogen: Indonesien im Musikunterricht

Musikdidaktischer Methodenpool

Musikpädagogisches Seminar/Kolloquium für ExamenskandidatInnen  und Multimedia-Projekt-ProduzentInnen

Musikpädagogik als Kulturwissenschaft. Musikkulturelle Sozialisation im Jugendalter (15. bis 17. Juni)

Wintersemester 2006/07

E-Learning: Powerpoint für Musikpädagogen

Musikkulturelle Erfahrungen: Auf den Spuren der Inka

Musik und Gewalt als didaktische Herausforderung

Examenskolloquium/musikpädagogisches Seminar für ExamenskandidatInnen

Sommersemester 2007

Playbacks im Musikunterricht

Interkulturelle Hörbücher herstellen und einsetzen

E-Learning: Video-Clips

Examenskolloquium

(Musik)kulturelle und -pädagogische Strategien des Umgangs mit physischer und struktureller Gewalt, faktischer und imaginativer Angst und Bedrohung (17. bis 19. Mai)

Wintersemester 2007/08

Musikkulturelle Erfahrungen für Musikpädagogen: Rhythmen und Spielmodelle von den Inseln des Indischen Ozeans (Reunion, Mauritius, Seychellen, Malediven, Sri Lanka)

Von der Notenschrift zur Parameteranalyse: Musikbezogene Elementarlehre binnendifferenziert und digital (E-Learning)

Das Mittelalter als Auslöser kultureller Konstruktionsprozesse

E-Learning-Module und Spiele für BA Bildung und Förderung in der Kindheit

Wintersemester 2008/09

Klangraum / Soundspace / Virtueller Instrumentenbau - Online-Seminar auf der 3D-Plattform Second Life

Wintersemester 2009/10

Musikunterricht zwischen Virtualität und Materialität - Online-Seminar in der Privaten Akademie für Kulturforschung Second Life

Wintersemester 2010/11

Klangerzeuger - Feldforschung zwischen Materialität und Virtualität - Online-Seminar in der Privaten Akademie für Kulturforschung Second Life

Wintersemester 2011/12

Virtuelle Lehre - Immersion und Simulation - Online-Seminar in der Privaten Akademie für Kulturforschung in der virtuellen Welt Second Life

Sommersemester 2015 / Wintersemester 2015 bis heute FH Kiel / Soziale Arbeit / Ästhetische Bildung

Zwischen Kampf und Kultur - Stockspiele, -kämpfe, -tänze im Kulturvergleich

Akademische Selbstverwaltung

Mitglied im Promotionsausschuss,

Studienfachberatung,

Mentoring, 

Frauenbeauftragte,

Pflege der Website des Instituts (bis 2006),

Mitglied der IAG Frauen- und Geschlechterforschung an der JLU Giessen

Programmerstellung: Lehrerfortbildung Musik an der Universität

Betreute Examensarbeiten, Gutachten

Abgeschlossene und betreute Staatsexamensarbeiten für die Erste Staatsprüfung:

Der Lernzirkel als Form des binnendifferenzierenden Unterrichts, dargestellt an einem Beispiel aus der Instrumentenkunde

Motopädagogik und Musikunterricht – Möglichkeiten, Grenzen, Praxismodelle

Interkulturelles Lernen im Musikunterricht – Möglichkeiten und Grenzen

Pädagogische Aspekte der Hip Hop-Kultur in Deutschland

Drumming Women Power – Trommelkultur von Frauen und Modelle für eine mädchenorientierte Musikpädagogik

Phantasiereisen im Musikunterricht

Die Szenische Interpretation im Musikunterricht und der methodische Transfer auf das Musical Sarafina

Progressive Art Rock – zeitgeschichtlicher Hintergrund, pädagogische Reflexion und Performative Analyse

Das lebendige Buch – ein Kindermusical als Identitätsstabilisator christlicher Kultur

Das Musical Starlight Express im Musikunterricht der Grundschule

Musikalische Frühförderung. Konzepte, Probleme und Möglichkeiten

Das Musikmagazin „Domino Zauberflöte“ des Hessischen Rundfunks – exemplarische Analysen und didaktische Reflexionen

Zweitgutachten für Magisterarbeit: Aspekte der Imagegestaltung in der aktuellen populären Musik

Gutachten als deutsche Vertreterin für „Europäisches Doktorat“ an der University of Sussex. Thema der Dissertation: Between Subversion and Stereotype. The ‚Goth’ Movement as a Case Study of Gendered Representations in Subcultural Media and Style

Phantasiereisen im interkulturellen Musikunterricht: Eine Reise in die Andenländer und ihre didaktischen Konsequenzen

Musik und Jagd. Ein kulturgeschichtliches Thema im fächerübergreifenden, binnendifferenzierenden Unterricht

Die Reise ins Ich - musikbezogene Fantasiereisen als Mittel biographischer Rückbesinnung

Mini-Musicals. Pädagogische und didaktische Überlegungen und Handlungsmöglichkeiten

Freiarbeit im Musikunterricht

Liedbezogene Stockspiele. Neue rhythmische und kinetische Handlungsmöglichkeiten im Musikunterricht der Grundschule

Examensarbeiten in Arbeit:

Analyse von Filmmusik am Beispiel von Matrix I

Die irische Tin-Whistle in der elementaren Musikerziehung

Dub - musikbezogene Hybridität als musikpädagogische Herausforderung

Interkulturelle Hörbücher im Musikunterricht herstellen und einsetzen

Hörbücher als multimediale Herausforderung: Technische und computerbezogene Aspekte im Herstellungsprozess

Publikationen (chronologisch)

Veröffentlichungen PD Dr. Martina Claus-Bachmann:

1993 „Cubase - Das Programm und sein Einsatz beim Playback-Musizieren im Klassen- und Wahlunterricht“. In: Musik und Elektronik, Band 2, Akademiebericht Nr. 232, Dillingen:36-54

1994 „Der Sega - Eine Musikform zwischen Tradition, Tourismus und Hitparade“. In: Die Grünen Hefte, Heft 39, Oldershausen, Februar:26-32

1995 „Heavy Rumba - Anregungen zur Betrachtung der Rumba im Musikunterricht“. In: Die Grünen Hefte, Heft 43, Oldershausen, Juni:24-28

1995 Saiphon aus Thailand; Diaserie und didaktisches Begleitmaterial über das Leben eines Mädchens aus einer Lepra-Familie; herausgegeben vom Deutschen Aussätzigen-Hilfswerk e. V. Würzburg

1996 „Gambang Kromong - chinesische Spuren in der Betawi-Kultur“. In: Konservierungs- und Änderungsfaktoren traditioneller Musik. Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland 5 hrsg. von Marianne Bröcker, Bamberg:99-114

Hinweis: Dieser Aufsatz ist mit interaktiven Links abrufbar auf meiner Homepage: http://www.kuveni.de/gamkrom.htm

1996 Etwas veränderte Fassung erschienen in: KITA, Magazin der deutsch-indonesischen Gesellschaft, März:41-47

1997 Buddhismus. Ein fächerübergreifender Lernzirkel für die Fächer Religion und Musik in der Sekundarstufe I. In Zusammenarbeit mit Nora Schnappauf (Religionslehre) hrsg. im Eigenverlag, 60 Seiten

1997 „Lernzirkel und Musikunterricht“ in: Schütz, Volker (Hg.) Musikunterricht heute, AfS-Jahrbuch 2, Oldershausen:85-95

1997 „Da kommt Leben auf die Bühne - das Bewegungselement im schulischen Musiktheater“. In: AfS-Magazin 4, Dezember:21-25, Hrsg. Volker Schütz, Würzburg (Link nur für IE abrufbar; dazu Überlegungen zu einer Pädagogik des schulischen Musiktheaters => E-Learning-Environment als Seminarergänzung; ebenfalls nur für Internet-Explorer)

1998 Mahayana-buddhistische Liturgie im heutigen Indonesien - Musikkulturelle Überlieferung chinesischer Migranten. LIT Münster, Hamburg (Dissertation); dazu: zwei CDs erhältlich (ulme-mini-verlag)

1998 Musik transkulturell erfahren - Anregungen für den schulischen Umgang mit Fremdkulturen. Hrsg. (mit eigenem Beitrag: „Erfahrungssegmente aus buddhistischen Musikkulturen“), ulme-mini-verlag Bamberg einschließlich Audio-CD mit 22 Hörbeispielen, 55 Seiten, ISBN 3-9809038-1-8

Hinweis: Dieser Aufsatz ist mit interaktiven Links abrufbar auf meiner Homepage:   http://www.kuveni.de/page6.html

1999 "Spacemotion oder Einladung in fremde Welten". In: Musik & Bildung 3/99, Schott Musik International:58-60

1999 "Traumeltern". In: Musik und Unterricht 55, Themenheft Eltern, 2. Quartal 1999, Lugert Verlag:28-37

Hinweis: Dieser Aufsatz ist mit interaktiven Links abrufbar auf meiner Homepage: http://www.kuveni.de/page7.html

1999 "Der Schatz auf dem Meeresgrund. Ein Mini-Trickfilm-Projekt". In: Praxis Grundschule, Heft 4, Juli:12 -19

1999 "Gothic, Skate-Punk, Rap und Rave - kulturelle Exotik im Klassenzimmer. Zur ethnomusikologisch-anthropologischen Sichtweise von Jugendsubkulturen". In: Musikunterricht heute, AfS-Jahrbuch 3, Oldershausen, S. 58 - 67

1999 „Auf der Suche nach Visionen aus anderen Wirklichkeiten. Gedanken über Trance bei Schamanen und Djs“. In: Musik und Unterricht Heft 57, Themenheft „Visionen“, Lugert Verlag (Hg.),Dezember:14-21

Hinweis: Dieser Aufsatz ist mit interaktiven Links abrufbar auf meiner Homepage http://www.ulme-mini-verlag.de/onlinepu.html

2000 "Gothic, Skate-Punk, Rap und Rave - kulturelle Exotik im Klassenzimmer. Zur ethnomusikologisch-anthropologischen Sichtweise von Jugendsubkulturen" (erweiterte Fassung mit anderen Schwerpunkten). In: Bröcker, Marianne (Hg.): Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland  VIII Bamberg, Februar:67-86

2000 „Das Inferno der Hölle in einer eiserstarrten Welt - Heavy-Metal-Kultur und buddhistische Leichenfeldbetrachtung“. In: Musik und Unterricht 58, Themenheft 'höllisch', 1. Quartal 2000, Oldershausen:56-60

Hinweis: Dieser Aufsatz ist mit interaktiven Links abrufbar auf meiner Homepage: http://www.ulme-mini-verlag.de/onlinepu.html

2000 “Preface”. In: Gothic, Metal, Rap and Rav. Youth Culture and Its Educational Dimensions. Wom 42:7-12, vwb Berlin

2000„Cultural Identity and Educational Possibilities in Humanistic Studies“. In: the world of music 42, 2000(1):13-24, vwb Berlin

Hinweis: Dieser Aufsatz ist mit interaktiven Links abrufbar auf meiner Homepage: http://www.ulme-mini-verlag.de/onlinepu.html

2001 „Musik als Limitische Struktur“. In: Bröcker, Marianne(Hg.): Berichte aus dem ICTM Nationalkomitee Deutschland IX/X, Bericht über zwei Tagungen: a)“Musik und ihre Funktion(en)“ und b)“Traditionelle Musik in sich wandelnden Gesellschaften“, Münster September 1999 und Halle Februar 2000. Bamberg:115-126

2001 „Die Funktionalität traditioneller Musik innerhalb der plural-kulturellen Gefüge-Struktur heutiger Gesellschaften - ein konstruktivistisch-systemisches Modell, erläutert am Beispiel Sri Lankas“. In: Bröcker, Marianne(Hg.): Berichte aus dem ICTM Nationalkomitee Deutschland IX/X, Bericht über zwei Tagungen: a)“Musik und ihre Funktionen“ und b)“Traditionelle Musik in sich wandelnden Gesellschaften“, Münster September 1999 und Halle Februar 2000. Bamberg:157-168

2001 „Gamini, ein jugendlicher Held für Sri Lanka oder: Die Wiedergeburt eines Heroen-Mythos in einem Pop-Song“. In: Musik&Unterricht 63, Themenheft Hymnen&Helden, Lugert, Oldershausen 1. Quartal:34-43

Hinweis: Dieser Aufsatz ist mit interaktiven Links abrufbar auf meiner Homepage: http://www.ulme-mini-verlag.de/onlinepu.html

2002 Beitrag “Musikkultur(en) in Sri Lanka” und Leitung des studentischen Projekts „Jugendsubkulturen in der Region” für die CD-ROM-Beilage „Musik im interkulturellen Diskurs“ (Hg. Baumann, Max Peter), erschienen in: Rupert, Godehard (Hg.): uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 02.2002

2002 “Jataka Narrations as Multimedial Reconstructive Embodiments of the Psychic System Buddha Shakyamuni”. In: The World of Music, issue 44(2): Body and Ritual in Buddhist Musical Culture. Paul Greene, Guest Editor:115-134 (Hörbeispiele und Abstract hier: http://people.freenet.de/mclba/jataka.html)

2003 “He's A Woman She's a Man - Zur Dekonstruktion musik- und geschlechtsbezogener Stereotypen in der Metal-Kultur“. In: Bröcker, Marianne(Hg.): Berichte aus dem ICTM Nationalkomitee Deutschland XII, Bamberg 2003:29-43

2003 Trommelopfer für Buddha. Ein Erfahrungszirkel zum Thema Buddhismus und buddhistische Kulturen für die Fächer Religion und Musik in der Sekundarstufe I (Neubearbeitung des Lernzirkels von 1996). ULME-mini-verlag Giessen, 66 Seiten, ISBN 3-9809038-2-6 (mit Audio-CD, CD-ROM, Spielplan, Spielkärtchen, Video, Puzzles, Memory, Rätseln, Arbeits-, Aufgaben- und Informationsblättern): http://www.ulme-mini-verlag.de/

2003 "Meine musikalische Biografie - Lebensläufe musikalisch belegen und gestalten". In: Praxis Schule 5-10, Heft 5, Oktober:55-59, Westermann Verlag Baunschweig

2004 “Interactive Multimedia CD-ROMs as A Strategy to Preserve and Spread Traditional Music Culture”. Vortrag bei der ASEF-Veranstaltung Asia Europe TRAINING PROGRAMS ON PRESERVATION OF TRADITIONAL MUSIC vom 06.04. bis 12.04. im International Technology Convention Center in Peking/China; publication in: Preservation of Traditional Music. Report of the Asia-Europe training programme. (ed. by Xiao Mei, Zhang Gang, Delfin Colomé). Chinese Academy of Arts, Asia-Europe Foundation, Centre of Ethnic and Folk Literature and Arts Development, Ministry of Culture, Beijing 2004:151-159

2004 "Tamätamä - den Herzschlag einer Kultur erspüren - Trommelrhythmen aus Sri Lanka". In: MIP - musik impulse journal 10, 2004, Helbling/Rum:65-69

Hinweis: Dieser Aufsatz ist mit interaktiven Links abrufbar auf meiner Homepage: http://www.kuveni.de/tamaeweb.htm

2005 Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher – Ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz. Habilitationsschrift; ulme-mini-verlag Giessen; ISBN 3-9809038-4-2

2005 Claus-Bachmann/Greene/ Baumann/Stock (Hg.): Women and Music in Sri Lanka. the world of music 46, 2004 (3); vwb Berlin

2005 “Preface”. In: Claus-Bachmann/Greene/ Baumann/Stock (Hg.): Women and Music in Sri Lanka. the world of music 46, 2004 (3); vwb Berlin:7-12

2005 “Kuveni, or the Curse of a Woman as a Flash Point for Music-Oriented (Re)Constructions”. In: Claus-Bachmann/Greene/Baumann/Stock (Hg.): Women and Music in Sri Lanka. the world of music 46, 2004 (3); vwb Berlin:13-24

Hinweis: Dieser Aufsatz ist mit interaktiven Links abrufbar auf meiner Homepage: http://www.kuveni.de/kuveni.pdf

2006 Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. Einschließlich CD-ROM; ulme-mini-verlag Giessen 2006; ISBN 3-9809038-7-7:

-          "Musikpädagogik im Kontext von Kulturwissenschaft". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:15-24

-          "... aus der Ohnmacht die Power! Marginalität als Auslöser (musik)kultureller Formationsprozesse am Beispiel von Juden, Frauen und Punks". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:25-32

-          "Respekt vor Kultur". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:33-40

-          "Musikbezogene Hybridität als Strategie von Traditionswahrung und Wandel". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:41-48

-          "In the Pulse of My Drum, in the Beat o My Heart I Erect an Altar ... Forever. Drum Sound Characteristics as Cultural Sanctuaries for Individuals and Audible Visiting Cards of Cultural Collectives". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:49-56

-          "Weibliche Rollenklischees in Musikkulturen - Wege der Konstruktion, Re- und Dekonstruktion". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:57-64

-          "Bhangra: Das Thema Migration als musikpädagogische Herausforderung". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:65-78

-          "Ich-Stärke durch Kognition, Imagination, Kontemplation - Phantasiereisen als musikdidaktische Module". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:79-90

-          "Medienkompetenz als Kulturkompetenz". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:91-96

-          "Das Vertraute im Fremden entdecken: Kulturen als Konstrukte. Reflexionsmodule in einem multimedialen Arbeitsatelier". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. ulme-mini-verlag Giessen 2006:97-104

2006 "Portative dreifache Zuflucht im urbanen Alptraum: Wayang Potehi in Jakarta". In: Musik verbindet uns. Festschrift für Marianne Bröcker. Uffenheim 2006:65-76

2007 E-Learning im Musikunterricht ?! Zehn praxisorientierte Module zur Entwicklung von Medien-, Methoden- und Kulturkompetenz am Beispiel von Musikinstrumenten aus Sri Lanka. Mit CD-ROM; ulme-mini-verlag (Monographie)

2007 Auf dem Grat zwischen Gruft und Gral. Das Mittelalter als Aulöser kultureller Konstruktionsprozesse (Edition: Aufsatzsammlung und Festschrift); ulme-mini-verlag Giessen

2007 "Prolog" (7-12) und "Epilog" (103-106). In: Claus-Bachmann, Martina (Hg.): Auf dem Grat zwischen Gruft und Gral. Das Mittelalter als Auslöser kultureller Konstruktionsprozesse (Edition: Aufsatzsammlung und Festschrift); ulme-mini-verlag Giessen

2007 "Die Rekonstruktion der Vergangenheit als Strategie kultureller Verortung. Nicht-Authentisches im Authentischen bzw. Authentisches im Nicht-Authentischen in der gegenwärtigen musikbezogenen Wiederbelebung von Hildegard von Bingen". In: Claus-Bachmann, Martina (Hg.): Auf dem Grat zwischen Gruft und Gral. Das Mittelalter als Aulöser kultureller Konstruktionsprozesse (Edition: Aufsatzsammlung und Festschrift); ulme-mini-verlag Giessen:29-48

2007 „Weibliche Vokalästhetik – Differenzwahrnehmung und kulturelle Kompetenz oder Gründe für das Unbehagen am Begriff Ästhetisches Lernen im Musikunterricht". In: Vorst/Grosser/Eckhart/Burrichter (Hg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Peter Lang Frankfurt 2008:85-98

2008 Sama oder Verantwortung für unsere Eltern. Nach einer Jataka-Geschichte bilingual wiedererzählt von Carlo Fonseka und Martina Claus-Bachmann. Einschließlich CD-ROM mit Edutainment-Materialien. Giessen ulme-mini-verlag

2009 Dorothea Rosa Herliany: Schenk mir alles, was die Männer nicht besitzen. Bilingual und multimedial dargebotene Gegenwartslyrik einer indonesischen Autorin. Herausgegeben von Martina Claus-Bachmann. Einschließlich CD-ROM mit Edu- und Infotainment-Materialien. Giessen ulme-mini-verlag

2009 "Was ist 'Sound'? Zur Reflexion eines musikbezogenen Parameters". In: Oehme/Ciftci (Hg.): Musik im interkulturellen Dialog. Festschrift für Max Peter Baumann. Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik, Uffenheim:27-37

2010 "Kuveni, or the Curse of a Woman as a Flash-Point for Music-Oriented (Re)Constructions". In: the world of music: Readings in Ethnomusicology. the world of music vol. 52, 2010 (1-3):432-452; vwb Berlin

2012 Zerstöre niemals ein Vogelnest. Moderne afghanische Lyrik von Ahmad Zia Hadi multimedial und bilingual herausgegeben von Martina Claus-Bachmann mit Illustrationen von Asmita Duranjaya. Mit CD-ROM. Gießen ulme-mini-verlag

2012 Musik zwischen Materialität und Virtualität. Musikologische Feldforschung und eLearning in 2D- und 3D-Umgebungen; einschließlich DVD-ROM. Giessen ulme-mini-verlag

-          "Steampunk - das virtuelle Revival einer Retro-Dystopie und ihre sonische Gestalt". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik zwischen Materialität und Virtualität. Musikologische Feldforschung und eLearning in 2D- und 3D-Umgebungen. ulme-mini-verlag Giessen 2006:25-40

-          "Zwischen Kontextualismus und Virtualität - Zugänge zur Musik in Afghanistan". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik zwischen Materialität und Virtualität. Musikologische Feldforschung und eLearning in 2D- und 3D-Umgebungen. ulme-mini-verlag Giessen 2006:65-88

-          "Gamelan - virtuelle Lernumgebungen für ein indonesisches Musikensemble im Vergleich". In: Claus-Bachmann, Martina: Musik zwischen Materialität und Virtualität. Musikologische Feldforschung und eLearning in 2D- und 3D-Umgebungen. ulme-mini-verlag Giessen 2006:89-109

2012 Rezension zu Grosser, Sabine: Kunst und Erinnerungskultur Sri Lankas im Kontext kultureller Globalisierung. Eine multiperspektivische Betrachtung als Beitrag zum transkulturellen Diskurs. ATHENA-Verlag Oberhausen 2010. In: Ströter-Bender, Jutta: World Heritage and Arts Education Ausgabe 6/7, Oktober 2012:179-180

2013 "He's A Woman She's a Man - Zur Dekonstruktion musik- und geschlechtsbezogener Stereotypen in der Metal-Kultur". Aktualisierte Version in: Spelsberg, Karoline (Hg.): Einsichten und Aussichten. Ein interdisziplinärer Auftakt. LIT Berlin Münster: 41-52

2013/14 Beiträge zur SAGE-Encyclopedia of Ethnomusicology:
a) Contemporary Performance Practice in Sri Lanka
b) Buddhist Music

2014/15 Herzensgeheimnis. Moderne afghanische Liebeslyrik von Ahmad Zia Hadi multimedial und trilingual herausgegeben von Martina Claus-Bachmann mit Illustrationen von Asmita Duranjaya und einer englischen Übersetzung von Michael K. Iwoleit. Mit CD-ROM. Gießen ulme-mini-verlag

2015 "Das Fremde als Konstrukt: Musik und Science Fiction". In: Hilscher, O. G./Iwoleit, M. K. (Hg.): NOVA SF-Magazin Band 23, Amrun Verlag Traunstein: 157-167.

2015 Dari - eine afghanische Sprache. Ein Lehrbuch von Ahmad Zia Hadi; herausgegeben von Martina Claus-Bachmann, Gießen ulme-mini-verlag.

2019 Claus-Bachmann, Martina (Hg.+Autorin): Sacred Sound - Sakraler Klang. Spirituelle Bedeutungszuweisungen an sonische Ausdrucksformen. Mit DVD-ROM einschließlich der englischen Übersetzungen, Audio- und Video-Files. Gießen ulme-mini-verlag ISBN 978-3-940080-14-1

2019 "Malabera, Ullambana, Chöd - musik- und glaubensbezogener Umgang mit dem Tod in buddhistischen Kulturen". In: Claus-Bachmann, Martina (Hg.+Autorin): Sacred Sound - Sakraler Klang. Spirituelle Bedeutungszuweisungen an sonische Ausdrucksformen. Mit DVD-ROM einschließlich der englischen Übersetzungen, Audio- und Video-Files. Gießen ulme-mini-verlag ISBN 978-3-940080-14-1:41-60.

2019 "Mythen, Fakten, Möglichkeiten - Klangschalen im Musikunterricht". In: Claus-Bachmann, Martina (Hg.+Autorin): Sacred Sound - Sakraler Klang. Spirituelle Bedeutungszuweisungen an sonische Ausdrucksformen. Mit DVD-ROM einschließlich der englischen Übersetzungen, Audio- und Video-Files. Gießen ulme-mini-verlag ISBN 978-3-940080-14-1:29-40.

2019 "Atamasthana - ein achtfacher Pilgerpfad und seine sonische Gestalt". In: Claus-Bachmann, Martina (Hg.+Autorin): Sacred Sound - Sakraler Klang. Spirituelle Bedeutungszuweisungen an sonische Ausdrucksformen. Mit DVD-ROM einschließlich der englischen Übersetzungen, Audio- und Video-Files. Gießen ulme-mini-verlag ISBN 978-3-940080-14-1:9-28.

2019 "Auf Holz klopfen - Holzidiophone im religiösen Kontext": In: Claus-Bachmann, Martina (Hg.+Autorin): Sacred Sound - Sakraler Klang. Spirituelle Bedeutungszuweisungen an sonische Ausdrucksformen. Mit DVD-ROM einschließlich der englischen Übersetzungen, Audio- und Video-Files. Gießen ulme-mini-verlag ISBN 978-3-940080-14-1:61-76.

2019 "Was ist Kultur? Bedeutungszuweisungen im kulturellen Kontext am Beispiel des Films Whale Rider von Niki Karo". In: Claus-Bachmann, Martina (Hg.+Autorin): Sacred Sound - Sakraler Klang. Spirituelle Bedeutungszu-weisungen an sonische Ausdrucksformen. Mit DVD-ROM einschließlich der englischen Übersetzungen, Audio- und Video-Files. Gießen ulme-mini-verlag ISBN 978-3-940080-14-1:77-90.

Weitere E-Learning-Environments als Seminarergänzungen hier:

http://www.ulme-mini-verlag.de/power.htm

Online veröffentlichte Vorträge: http://www.ulme-mini-verlag.de/onlinepu.htm

Beiträge zum Online-Journalismus unter Pseudonym http://giridevi.blogspot.com mit Links zu allen publizierten Texten

Zwei Printpublikationen:

2009 Duranjaya, Giridevi (Textautor, Buch- und CD-ROM-Layout) / Deharo, Juanita / Haskell, Jon (Illustratoren): Der Eisbär und der Weihnachtsstern. ulme-mini-verlag Giessen

2009 Duranjaya, Giridevi (Text, Buch- und CD-ROM-Layout): Scottius Polke. Art Inworld I - Kunst für die Handtasche, ausgesucht von Giridevi Duranjaya. ulme-mini-verlag Giessen

Noch nicht veröffentlichte Artikel, Vorträge und Publikationen:

2005 "EthnoMusicScape - A Case of Applied Ethnomusicology". Vortrag auf der 38th World Conference des ICTM (International Council of Traditional Music/UNESCO) in Sheffield/Großbritannien vom 03.08. bis 10.08.2005

2006 Sprache, Diskurs, Kultur - Integrationskompetenz für die Schule

2009 Musik als ästhetische Bildung unter besonderer Berücksichtigung sozialer Felder

2012/13 Neuedition der Dissertation "Mahayana-buddhistische Liturgie im heutigen Indonesien - musikkulturelle Überlieferung chinesischer Migranten".

2015 Zwischen Kampf und Kultur - Stockspiele, -kämpfe, -tänze im Kulturvergleich.