"E-Learning" 
                und "Auf dem Grat zwischen Gruft und Gral"... sind für die kulturwissenschaftlich 
                orientierte Musikpädagogik illustrative und kompetente Modellbeispiele, 
                die - wie ich denke - eine hervorragende Praxisorientierung mit 
                fundiert-interkulturell orientierten Themenverbindungen vermitteln. 
                Und wie immer, höchst aktuell und illustrativ je mit einer CD-ROM 
                ausgestattet! (Prof. Dr. Max Peter Baumann, 2008) 
              Der 
                Band im Querformat, hergestellt von einer praxiserfahrenen Musikpädagogin, 
                die gleichzeitig ausgebildete Ethnomusikologin ist, wendet sich 
                an PädagogInnen, die sich mit kulturellen Ausdrucksformen befassen. 
                In Step-by Step-Beschreibungen lernt man E-Learning-Module für 
                den Off- oder Online-Gebrauch herzustellen. Dabei wird so weitgehend 
                wie möglich mit Freeware gearbeitet. Gleichzeitig erwirbt man 
                Medienkompetenz für alle Bereiche des Unterrichts, von der Herstellung 
                von Arbeitsblättern, Sound- und Video-Beispielen über das Gestalten 
                von Mindmaps, Notenbeispielen, Zuordnungsübungen (Gehörtraining) 
                und Websites bis hin zu Edutainment-Modulen mit Selbstkontrollmöglichkeit 
                (Kreuzworträtsel, Multiple Choice-Tests, Puzzles, Memories). Es 
                geht vor allem darum, Medienkompetenz zu schulen und dabei kulturpädagogische 
                Bezüge nicht aus den Augen zu verlieren. Inhaltlicher Ausgangspunkt 
                ist also das Bedürfnis nach Vermittlung eines Themas unter Wahrung 
                des kulturellen Bezugs. Es wurde hier das musikwissenschaftliche 
                Feld der Instrumentenkunde gewählt, an dem sich die medialen Aktionen 
                anschaulich zeigen lassen und das alle musikwissenschaftlichen 
                Disziplinen gemeinsam interessiert. Instrumentenkunde ist daneben 
                aufgrund der kulturanthropologischen Bedeutung von Musikinstrumenten 
                in jedem musikpädagogisch-didaktischen Arrangement vertretbar 
                und wird in keinem Rahmen- oder Lehrplan an allgemeinbildenden 
                Schulen fehlen. Die CD-ROM enthält ergänzendes Beispielmaterial, 
                diverse Freeware, alle Files, um die Beschreibungen selbsttätig 
                nachzuvollziehen und ein Beispiel-Modul im PowerPoint-Format.
              
              